Studienkurs „Open Educational Resources“ im Geschichtsunterricht

Baustein-Übersicht

Im Folgenden werden die Bausteine des Kurses „Open Educational Resources im Geschichtsunterricht“ vorgestellt. Dazu gibt es zunächst die „ Bausteine im Überblick, welche im Anschluss im Einzelnen dargestellt werden.

Bausteine im Überblick

Die folgende Übersichtstabelle bildet die verschiedenen thematischen Bausteine des Kurses ab. Die fünf Bausteine enthalten theoretische und praktische Einheiten, welche mit bestimmten Lernzielen verknüpft sind. Das von den Studierenden zu erbringende Portfolio folgt dem Aufbau des Kurses und ist unmittelbar mit ihm verbunden. Innerhalb der Bausteine kann die Anzahl der Seminarsitzungen variiert, die Sitzungen können nach Bedarf aufgestockt oder minimiert und zusätzliche Übungselemente eingezogen werden. Je nach individueller Auswahl der Bausteine variieren die Ziele des Gesamtkurses. So ist es möglich, in der theoretischen Grundlegung andere theoretische Schwerpunkte zu setzen und so die Ausrichtung des Gesamtkurses zu verändern. Insbesondere ist es möglich, den Kurs auch auf andere Qualitätskriterien auszweiten oder auf diese zu verlagern.

Bausteine Thema Kompetenzen
Baustein 1

(ca. 3 Sitzungen á 90 Minuten)

Einführung in das Kursthema – Was sind „Open Educational Resources“ (OER)? Die Kursteilnehmer:innen können OER definieren und den Begriff von verwandten Termini abgrenzen. Sie betrachten verschiedene Aspekte des Marktes und fragen kritisch nach dem möglichen Nutzungsverhalten der Lehrkräfte, auch vor dem Hintergrund schulpraktischer Problemlagen und alltagsspezifischer Bedürfnisse.
Baustein 2

(ca. 4 Sitzungen á 90 Minuten)

Guter Geschichtsunterricht – Merkmale und Prinzipien historischen Lehrens und Lernens im Überblick Die Kursteilnehmer:innen sind fähig, Zielsetzungen Historischen Lernens und Kennzeichen und Prinzipien guten Geschichtsunterrichts zu identifizieren. Sie prüfen kritisch unterrichtliche Situationen und Unterrichtsmaterialien und setzen sie in Bezug zu den in Baustein 1 vermittelten Inhalten.
Baustein 3

 

(ca. 2 Sitzungen á 90 Minuten)

Zur Qualität von OER: Das „Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien“ (AAER) in geschichtsdidaktischer Perspektive Die Kursteilnehmer:innen sind in der Lage, anhand des AAER offene Lehr-Lernmittel für den Geschichtsunterricht in ihrer allgemein-didaktischen Qualität zu beurteilen. Sie diskutieren auf Basis des zweitens Bausteins geschichtsdidaktische Ergänzungsmöglichkeiten. In Kleingruppen entwickeln sie eigene Lehr-Lern-Konzepte, welche sie in den folgenden vier sog. „Expertensitzungen“ umsetzen. Dabei bereiten die Studierenden auch erste Vorschläge für weitere AAER-Items vor.
Baustein 4

 

 (ca. 4 Sitzungen á 90 Minuten)

Auf dem Weg zur Ausbildung einer geschichtsdidaktischen Ergänzung des AAER

 

Die Expertenteams (Kleingruppen) sind in der Lage, Unterricht zu gestalten. Durch Präsentationen und Arbeitsaufträge regen sie die anderen Kursteilnehmer:innen an, verschiedene geschichtsdidaktische Prinzipien in ihren Wesenszügen zu erfassen und auf ihre Bedeutung für OER zu hinterfragen. Die Studierenden sind in der Lage, Vorschläge der Expertengruppen für AAER-Teilraster kritisch zu hinterfragen und Impulse für die Weiterentwicklung zu geben.
Baustein 5

  

(ca. 2 Sitzungen a 90 Minuten)

Entwicklung und Anwendung einer geschichtsdidaktischen Ergänzung des AAER Die Kursteilnehmer:innen finalisieren ihre vier Teilraster. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Vorschläge gegeneinander und mit dem AAER abzugleichen. In der Erprobung erfahren sie die Chancen und Grenzen der entwickelten geschichtsdidaktischen Ergänzungen des AAER. Dabei setzen sie die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Sitzung im Portfolioelement 4 um und wenden das Ergänzungsraster auf verschiedene offene Lehr-Lernmittel an.