Studienkurs "Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen"

Baustein-Übersicht

Im Kurs werden unterschiedliche Themenbereiche angesprochen. Zur Strukturierung dieser werden thematisch ähnliche Inhalte zu Bausteinen zusammengefasst. In den folgenden Kapiteln werden die Kursbausteine näher erläutert. Es beginnt mit der Darstellung der „ Bausteine im Überblick. Im Anschluss finden sich dann die detaillierten Ausarbeitungen zu den einzelnen Themen und zur methodisch-didaktischen Vermittlung. Zu Beginn eines jeden Bausteins befindet sich eine Übersicht mit einer Spalte zu den verwendeten Medien und Materialen. Die Materialien werden über die Microsite zur Verfügung gestellt, vgl. Microsite, Baustein 1-6).

Bausteine im Überblick

Die folgende Tabelle stellt einen Überblick über die verschiedenen thematischen Bausteine, die im Rahmen des Kurses behandelt werden, dar. Bausteine enthalten häufig sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Baustein Thema Kompetenzen
Baustein 1

 (ca. 1 Sitzung à 90 Minuten)

Einführung in den Kurs

Kennenlernen der Kursteilnehmenden und Bilden von Arbeitsgruppen.

Überblick über den geplanten Ablauf des Kurses.

Die Kursteilnehmenden schaffen eine positive Lernatmosphäre, indem sie sich kennenlernen.

Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des Kurses

Baustein 2

(ca. 1 Sitzung à 90 Minuten)

Bedienung der Bewegungsanalyse-Applikation (App) Coach’s Eye® auf Tablet-PCs. Die Kursteilnehmenden können mit dem Tablet-PC und der App Coach’s Eye®
umgehen.
Baustein 3

 (ca. 3 Sitzungen
à 90 Minuten)

Einführung in theoretische Grundlagen zu den Themen Heterogenität, Feedback und Bewegungsvorstellung – jeweils mit Fokus auf die sport-
spezifische Sichtweise; inhaltliche Auseinandersetzung mit wissenschaft-
lichen Artikeln zum Thema
Feedback
Die Kursteilnehmenden verstehen die Begrifflichkeiten (Heterogenität, Bewegungsvorstellung, Feedback) im sportspezifischen Kontext und kennen Ergebnisse wichtiger wissenschaftlicher Studien zu diesen Themen.

Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, wissenschaftliche Artikel zu verstehen und kennen die Bedeutung verschiedener Untersuchungsdesigns. Sie können die Interpretation von Abbildungen wissenschaftlicher Ergebnisse den anderen Kursteilnehmenden präsentieren.

Baustein 4

 (ca. 10 Sitzungen à 90 Minuten)

Planung, Durchführung und Evaluation einer
Unterrichtseinheit
Die Kursteilnehmenden können in Kleingruppen und mit Unterstützung von Dozierenden und Lehrkräften eine Unterrichtseinheit zu einem vorgegebenen Thema entwickeln, durchführen und evaluieren.
Baustein 5

 (ca. 3 Sitzungen à 90 Minuten)

Entwickeln einer Methode zur Erfassung der Bewegungsvorstellung, Durchführung des Tests, Auswertung der erhobenen Daten Die Kursteilnehmenden können zusammen den Dozierenden ein bestehendes Testverfahren modifizieren, dieses durchführen, auswerten und Ergebnisse interpretieren.
Baustein 6

(ca. 1 Sitzung à 90 Minuten und eigenverantwortliche Arbeit in der vorlesungsfreien Zeit)

Abschlussreflexion des Kurses, Verfassen der
Seminararbeit
Die Studierenden können die Kursinhalte zusammenfassen und reflektieren und dies einer Seminararbeit dokumentieren

In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Kursbausteine in ihrer Umsetzung detailliert beschrieben. Bausteine bilden dabei inhaltlich zusammenhängende Themengebiete. Ein Baustein kann somit aus einer oder mehreren Sitzungen bestehen. Dabei ist der Begriff Sitzung bewusst umfassend gewählt. So können Kurstermine an der Universität, Freiarbeitsphasen der Studierenden in Einzelarbeit oder Arbeitsgruppen aber auch Termine an der Schule als Sitzung bezeichnet werden. Die Reihenfolge der Kursbausteine orientiert sich grob am chronologischen Ablauf des Kurses. Jedoch greifen einige Bausteine inhaltlich ineinander. Darauf wird an gegebener Stelle hingewiesen. Das in Abb. 9 dargestellte zeitliche Raster des Kurses verdeutlicht diese Besonderheit.

Grafik: Zeitliche Verortung der Bausteine im Überblick am Beispiel eines Sommersemesters
Abb.: Zeitliche Verortung der Bausteine im Überblick am Beispiel eines Sommersemesters