Studienkurs "Sportliche Talente erkennen und fördern"

Baustein-Übersicht

Im Folgenden werden die konkreten Bausteine des Kurses „Erkennen und Fördern sportlich talentierter Schüler:innen“ vorgestellt – zunächst die „Bausteine im Überblick, anschließend werden die Bausteine im Detail ausgeführt.

Bausteine im Überblick

Überblicksartig lässt sich der Kurs in fünf aufeinanderfolgende Bausteine unterteilen, die als inhaltlich zusammenhängende Themengebiete zu verstehen sind und zum Teil aus mehreren Sitzungen bestehen. Die Anzahl der jeweiligen Veranstaltungssitzungen kann variieren, so dass einzelne Inhalte auch mehr oder weniger gewichtet werden können. Die einzelnen Bausteine sind (1) Einführung in das Thema, (2) Sportliches Talent als Potenzial für Spitzenleistungen und als Indikator für Leistungsheterogenität, (3) Diagnostik sportlichen Talents, (4) Förderung sportlichen Talents und (5) Wiederholen und Festigen der Lehrinhalte. Die einzelnen Themen sowie Lehrziele zu den Bausteinen sind in folgender Tabelle dargestellt.

Baustein Thema Angestrebtes Wissen und angestrebte Kompetenzen
Baustein 1

(1 Sitzung
à 90 Minuten)

Einführung ins Thema Ziel des Bausteins ist, die Kursteilnehmer:innen für die leitenden Fragestellungen des Kurses zu motivieren und sie über die Didaktik und Prüfungsanforderungen zu informieren. Hierzu werden den Kursteilnehmer:innen die Phänomene Spitzenleistung im Sport sowie Leistungsheterogenität im Sportunterricht gezeigt. Orientiert an diesen Phänomenen werden die leitenden Fragen des Studienkurses sowie die Lehrziele präsentiert und die Didaktik des Kurses in Form eines Seminarplans vorgestellt, der Lehrziele und Lehrmethodiken enthält.
Baustein 2

(ca. 4 Sitzungen à 90 Minuten)

Sportliches Talent als Potenzial für Spitzenleistungen und als Indikator für Leistungsheterogenität Die Kursteilnehmer:innen kennen Definitionen und Modellvorstellungen zu Talent und Begabung. Sie können überdies Gesetzmäßigkeiten in der Entwicklung sportlicher Talente hin zu sportlichen Spitzenleistungen benennen (z. B. Deliberate Practice) und mögliche Bedingungsfaktoren identifizieren. Dies umfasst insbesondere die Relevanz individueller Lern- und Leistungsmotivation, der Instruktionsqualität und der Unterstützung durch Dritte als Determinanten einer Talententwicklung.
Baustein 3

(ca. 2 Sitzungen à 90 Minuten)

Diagnostik sportlichen Talents Die Kursteilnehmer:innen kennen Anlässe und Prozesse der Identifikation sportlicher Talente. Sie wissen um Best Practice Beispiele der Identifikation sportlicher Talente und können diese anhand theoretischer Modelle reflektieren. Die Kursteilnehmer:innen sind in der Lage, Indikatoren sportlicher Talente zu benennen und in der Praxis zu erkennen.
Baustein 4

(ca. 4 Sitzungen à 90 Minuten)

Förderung sportlichen Talents Die Kursteilnehmer:innen kennen verschiedene Ansätze sowohl zur Förderung sportlicher Spitzenleistungen als auch zum Umgang mit Leistungsheterogenität im Sportunterricht. Sie kennen zudem Good Practice Beispiele und können diese mithilfe ihres theoretischen Wissens kritisch reflektieren. Die Kursteilnehmer:innen können zudem Gestaltungsprinzipien einer Förderung von Spitzenleistungen im Sport und des Umgangs mit Leistungsheterogenität im Sportunterricht benennen.
Baustein 5

(ca. 2 Sitzungen à 90 Minuten)

Festigen der Inhalte Ziele des Bausteins sind, zentrale Lehrinhalte des Studienkurses zu festigen und an einzelnen Stellen zu vertiefen. Dies umfasst beispielsweise die Sensibilisierung für kontextuelle Rahmenbedingungen (z. B. personelle Ressourcen) sowie die Verdeutlichung des Zusammenspiels einer Förderung sportlicher Spitzenleistungen und der Berücksichtigung von Leistungsheterogenität im Sportunterricht.

 

Ein Beispiel für eine zeitliche Umsetzung der Bausteine findet sich in Abbildung 15. Diese orientiert sich daran, dass eine Seminarsitzung á 90 Minuten pro Woche stattfindet. Die einzelnen Bausteine können aber auch als Block angeboten werden, insbesondere, da sie ein Bündel an Lehrzielen vereinen.

Grafik: Zeitliche Umsetzung der einzelnen Bausteine im Überblick am Beispiel des Sommersemesters 2018.
Abb.: Zeitliche Umsetzung der einzelnen Bausteine im Überblick am Beispiel des Sommersemesters 2018.