Studienkurs "Geographieunterricht videobasiert planen, durchführen und analysieren"

Baustein 2

Grundlagen der videobasierten Analyse von Unterricht

Umfang: 2 Sitzungen à 90 Minuten

Kompetenzen: Sie sind in der Lage, Unterricht zu analysieren und Konsequenzen (für sich/den Unterricht/die Schülerinnen und Schüler) aus diesen Analysen abzuleiten.


Inhalte und methodische Umsetzung

In Sitzung 4 wechselt nun der Fokus auf die Arbeit mit Vignetten und die daran anknüpfende Analyse von Unterricht im Sinne der PU. Ohne vertieftes theoretisches Wissen hinsichtlich PU sollen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer zunächst in einem eher intuitiven Zugang einen kurzen Ausschnitt einer bestehenden Videovignette analysieren. Die Analyseideen werden anschließend besprochen und bereits erste Herausforderungen einer PU thematisiert (wie z. B. ein theoriegeleitetes Vorgehen, die Selektivität und Subjektivität von Wahrnehmungen). Auch diskutieren die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und Erscheinungsformen von Unterrichtsvignetten, indem sie erste Beispiele für deren Nutzung kennenlernen. Um eine der Herausforderungen von Vignettenarbeit und PU dezidiert herauszugreifen, erhalten die Studierenden Einblick in die Subjektivität von (unterrichtsbezogenen) Wahrnehmungen. In der letzten Phase dieser Einheit wählen die Studierenden ein geographisches Bildungsmedium aus, mit dem sie sich in den folgenden Wochen auseinandersetzen und welches sie als Grundlage für die Konzeption einer eigenen Unterrichtsstunde nutzen möchten. In Rücksprache mit der Lehrkraft der Schülerinnen und Schüler, die videographiert werden, wird ebenso das Thema der zu planenden Stunde festgelegt. Die Planungsphase selbst findet bei einer Kursgröße von 12 Personen in Gruppen à drei Studierenden statt. Die fünfte Sitzung beschäftigt sich wiederum stärker mit einer praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse zur Analyse und PU von Unterricht. Hierzu erhalten die Studierenden einen Leitfaden zur Arbeit an Vignetten (M2). Darin wird das in Kapitel 3 vorgestellte Lesson Analysis Framework (Biaggi, Krammer & Hugener 2013, basierend auf Santagata & Guarino 2011, s. auch M2) als Orientierungshilfe für Unterrichtsanalysen vorgestellt. In der zweiten Sitzungshälfte wenden die Studierenden diesen Leitfaden auf eine Unterrichtsvignette an und führen erste strukturierte und theoriegeleitete Analysen durch. Diese ersten Analyseerfahrungen sollen in die Planung des eigenen Unterrichts und die darauf folgende Analyse der videographierten Stunden einfließen.

Materialien zum Download