Vermittlung von Fach- und Bildungssprache
Umfang: ca. 2 Sitzungen à 90 Minuten
Kompetenzen: Die Kursteilnehmer:innen sind in der Lage, die Begrifflichkeiten der Fach- und Bildungssprache zu unterscheiden und diese im Kontext Unterricht zu verorten.
Kursvorschlag zu Baustein 3
Inhalte und methodische Umsetzung
Der dritte Baustein des Kurses beschäftigt sich insbesondere mit der inhaltlichen Klärung der Begriffe Alltags-, Fach- und Bildungssprache, welche Rolle diese in der Schule spielen und wie sie im Unterricht umgesetzt werden können. Der theoretische Teil dient als Vorbereitung auf Baustein 6, in dem es darum geht, im Sinn der durchgängigen Sprachbildung sprachsensiblen Unterricht zu planen.
Um eine Unterscheidung der verschiedenen Register von Sprache vornehmen zu können, ist für die Studierenden wichtig, zum einen ihre eigene Sprache zu reflektieren, zum anderen sich über sprachliche Hürden für DaZ-Lerner:innen bewusst zu werden. Der Schulalltag ist geprägt von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache. Die Kenntnis über den Zusammenhang dieser sprachlichen Register (? Abb. 6) hilft den Studierenden ein stärkeres Bewusstsein für die Stellung der Herkunftssprache zu erlangen sowie die Alltagssprache zu fördern, um so zur Bildungssprache zu gelangen.
Schüler:innen, die Deutsch als zweite Sprache lernen oder aus sozioökonomischen Gründen Nachholbedarf hinsichtlich bildungssprachlicher Fähigkeiten haben, benötigen im Rahmen einer durchgängigen Unterstützung Hilfe in der Schule. Durchgängigkeit meint, dass sprachliche Kompetenzen nicht nur im Deutsch- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht vermittelt, sondern auch in den einzelnen Fächern unterrichtet werden müssen (vgl. Gogolin, Lange 2011). Unabdingbar für eine erfolgreiche Sprachbildung und in der Konsequenz für den schulischen Erfolg sind Lehrkräfte, die sich der Thematik bewusst sind und entsprechend ausgebildet sind bzw. Fortbildungsangebote wahrnehmen (vgl. Benholz, Siems 2016). Auch Schüler:innen, die in Deutschklassen intensiv Deutsch als Zweitsprache gelernt haben und ausreichende alltags- und bildungssprachliche Fähigkeiten besitzen, um in eine Regelklasse zu wechseln, benötigen noch Hilfen im Spracherwerb.
Baustein 3 setzt sich zusammen aus zwei Seminarsitzungen an der Universität. In diesen Sitzungen sind mit Hilfe von authentischen Materialien aus der Schule praktische Vertiefungseinheiten vorgesehen. Im Folgenden werden Inhalte und methodische Umsetzung der Seminare vorgestellt.
Materialien zum Download