Baustein-Übersicht

Im Folgenden werden die Bausteine des Kurses „Unterrichtsstörungen professionell begegnen“ „ Bausteine im Überblick vorgestellt und anschließend im Einzelnen erläutert.

Bausteine im Überblick

Überblicksartig ist der Kurs in fünf aufeinanderfolgende Bausteine gegliedert, die inhaltlich zusammenhängende Themengebiete und zeitlich mehrere Sitzungen (geblockt) umfassen. Die von den Studierenden möglicherweise zu erbringende Hausarbeit (vgl. Anforderungsprofil in Kapitel 2) folgt dem Aufbau des Kurses. Je nach individuellen Schwerpunktsetzungen und/oder anderen Inhalten, sind die Ziele anzupassen. Grundlegend für den gesamten Kurs ist der erste, stärker theoretisch ausgerichtete Baustein. Die übrigen vier Bausteine verbinden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Theorien mit schulpraktischen Simulationen in Bezug auf vier wesentliche Themen des Religionsunterrichts: Theo- bzw. Biodizee, Hiob in der Bibel, Jesus Christus und Heilung der gekrümmten Frau. Werden in den Simulationen Expertenlehrkräfte eingesetzt, ist es sinnvoll, dass die Bausteine 2 bis 5 am späten Nachmittag und teilweise geblockt (ca. 16 bis 20 Uhr) stattfinden.

Baustein Thema Kompetenzerwartungen
Baustein 1

(ganztägig ca.
4 Sitzungen
á 90 Minuten)

Einführung und Grundlagen der Simulation inhaltsbezogener Unterrichtsstörungen Die Kursteilnehmenden erläutern den Vorgang des Verstehens und professioneller Unterrichtswahrnehmung sowie grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kursinhalte. Sie beschreiben eine Simulation.
Baustein 2

(geblockt ca.
2,5 Sitzungen
á 90 Minuten)

Warum gibt es Leid? Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, mit Hilfe fachwissenschaftlichen und religionsdidaktischen Wissens auf der Basis ausgewählter Materialien eine Mikro-Simulation zu planen, durchzuführen und zu bewerten.
Baustein 3

(geblockt ca.
2,5 Sitzungen á 90 Minuten)

Was macht der biblische Hiob? Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, mit Hilfe fachwissenschaftlichen und religionsdidaktischen Wissens zum biblischen Hiob eine Mikro-Simulation zu planen, durchzuführen und zu bewerten.
Baustein 4

(geblockt ca.
2,5 Sitzungen
á 90 Minuten)

Wer war Jesus? –
Wer ist Christus?
Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, mit Hilfe fachwissenschaftlichen und religionsdidaktischen Wissens zu Jesus Christus eine Mikro-Simulation zu planen, durchzuführen und zu bewerten.
Baustein 5

(geblockt ca.
2,5 Sitzungen
á 90 Minuten)

Die Heilungserzählung von der gekrümmten Frau
(Lk 13,10-17)
Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, mit Hilfe fachwissenschaftlichen und religionsdidaktischen Wissens zur Heilung der gekrümmten Frau eine Mikro-Simulation zu planen, durchzuführen und zu bewerten.