Der Studienkurs auf einen Blick

In diesem Kapitel werden zunächst die „  Kompetenzen, welche die Studierenden im Kurs erwerben, dargestellt. In einer „  Kurzbeschreibung des Kursangebotes wird anschließend die grundlegende Idee des Kurses vorgestellt, indem das Anliegen und der hochschuldidaktische Ansatz knapp skizziert werden. Ein tabellarischer „  Kurzüberblick vermittelt die organisatorischen Eckdaten.

Kompetenzen

Am Ende des Kurses können die Studierenden…

Fachwissen zu nachhaltiger Entwicklung im Sport Das gesellschaftspolitische Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung erklären.

Sich (wissenschaftliche) Informationen zu Themen der Nachhaltigen Entwicklung im Sport beschaffen und diese systematisch auswerten.

Die Bedeutung spezifischer Themen für verschiedene Akteure (z. B. Sportler:in, Fan, Sportverein, Schule, Sportartikelhersteller, Arbeiter:innen im Sportsektor) analysieren.

In Diskussionen zu nachhaltiger Entwicklung im Sport eine (vorgegebene oder selbst gewählte) Position argumentativ vertreten.

Fachdidaktisches Wissen zur Umsetzung von BNE im Sportunterricht und Schulsport Das Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) umfassend beschreiben (Ziele, Inhalte, didaktische Prinzipien).

Didaktische Überlegungen zum systematischen Umgang mit der doppelten Komplexität von Nachhaltigkeitsthemen in Sport- und Bewegungskontexten beschreiben und umsetzen.

Einen Fußballtag als Lerngelegenheit im Sinne von BNE konzipieren, umsetzen und reflektieren.

Überzeugungen zu BNE im Schulsport Ihre eigene Rolle für eine ganzheitliche BNE im System Schule bewerten.

Fachlich und ethisch begründen, warum der Schulsport (inkl. Sportunterricht, außerunterrichtlicher Schulsport, Projekte oder Klassenfahrten mit Sportbezug) einen wichtigen Stellenwert für BNE in der Schule einnimmt.

 Kurzbeschreibung des Kursangebots

In diesem sozialwissenschaftlichen Vertiefungsseminar (6 ECTS) wird am Beispiel der Sportart Fußball erarbeitet, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulsport umgesetzt werden kann. Dazu wird sowohl mit einem professionellen Fußballclub (FC Augsburg) als auch mit einer lokalen Schule (im Augsburger Umland) kooperiert. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende Fachwissen zu Fragestellungen einer Nachhaltigen Entwicklung im Sport (Fokus Fußball) und fachdidaktische Kompetenzen zur Umsetzung von BNE im Schulsport erwerben. Darüber hinaus haben Studierende in verschiedenen Formaten Möglichkeiten, sich Ihrer (professionellen) Überzeugungen zur Umsetzung von BNE im Schulsport bewusst zu werden und möglichst konstruktive Überzeugungen zu entwickeln.

Hochschuldidaktisch orientiert sich das Seminar an der Leitidee des „pädagogischen Doppeldeckers“ (Wahl & Diethelm, 2001). Dabei erproben die Studierenden die im Seminar vermittelten didaktischen Ideen von BNE selbst und erhalten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen vor dem Hintergrund der gelernten Ansätze zu reflektieren. Damit wird direkt im Seminar eine Verbindung zwischen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissen-
schaftlichen Wissensbereichen hergestellt und darüber hinaus die Brücke vom Professionswissen zum (didaktisch-methodischen) Handeln geschlagen. Unterstützt durch ein Portfolio, das die Studierenden zum Seminar erstellen soll so die Kohärenzkonstruktion im Studium gestärkt und die Anwendbarkeit des erworbenen Professionswissens gefördert werden (Graichen et al., 2019; Nückles et al., 2019).

Darüber hinaus orientiert sich das Seminar an den BNE-spezifischen Überlegungen von Ohl (2018) zum „systematischen Umgang[s] mit komplexen Themen in der schulischen Nachhaltigkeitsbildung“, das auf die universitäre Lehrer:innenbildung angewendet wurde. Vorgeschlagen wird hier ein Dreischritt, in dem die Lernenden

(1)  sich fachliche Grundlagen fundiert erschließen, das bedeutet, dass sie sich auch mit der Kontroversität und Unsicherheiten in der aktuellen Wissensbasis auseinandersetzen und lernen, die Qualität von Quellen kritisch zu bewerten.

(2)  die Bedeutung eines Themas für verschiedene Akteure erörtern, das bedeutet, dass sie aus verschiedenen Perspektiven analysieren welche Relevanz ein Thema für verschiedene Akteure hat und welche Auswirkungen Entscheidungen in diesem Bereich auf die jeweiligen Akteure haben könnten.

(3)  Handlungsmöglichkeiten entwerfen und Entscheidungen basierend auf Wissen und ethischen Abwägungen begründen.

Zudem werden im Seminar kontextspezifische Aspekte zum Umgang mit Heterogenität thematisiert. So werden beispielsweise die Verminderung sozialer Ungleichheiten oder Geschlechtergleichheit als globale Nachhaltigkeitsziele in der Agenda 2030 (United Nations [UN], 2015) formuliert. Als solche werden sie im Seminar im spezifischen Kontext Fußball auf verschiedenen Handlungsebenen thematisiert. Basierend auf der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit sozialen Ungleichheiten und Geschlechtergerechtigkeit im Fußball werden sportdidaktische Ideen zum Umgang mit Heterogenität im Rahmen eines schulischen Sportfestes (Fußballtag zum Motto „kick it sustainably“) entwickelt und erprobt.

Die Beschreibung des Kursangebots in diesem Buch basiert auf dem sozialwissenschaftlichen Vertiefungsseminar „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sport – Kick it sustainably“, das im Sommersemester 2023 an der Universität Augsburg im Lehramtsstudiengang Sport in Tandemlehre von Dr. Julia Lohmann und StR Patrick Abendroth geleitet wurde. Für dieses Buch wurden einzelne Prozesse und Unterlagen basierend auf den in der Umsetzung gemachten Erfahrungen angepasst und überarbeitet.

Zeitlich und inhaltlich ist das Seminar in vier Bausteine geteilt, die in den weiteren Kapiteln differenziert beschrieben werden.

Baustein 1:     Nachhaltige Entwicklung im Sport – Erarbeitung fachlicher Grundlagen (4 Sitzungen „90 Minuten)

Baustein 2:     BNE im Schulsport – (a) bildungswissenschaftlicher Hintergrund und (b) praktische Umsetzung
(8 Sitzungen
„90 Minuten)

Baustein 3:     Fußballtag „Kick it sustainably“ (Blocktermin „6 Stunden)

Baustein 4:     Zusammenfassung, Reflexion und Portfolio (1 Sitzung „90 Minuten + selbständiges Erstellen eines Portfolios)