Der Kurs umfasst vier Bausteine. Im ersten Baustein erarbeiten sich die Studierenden fachliche Grundlagen zu Themen der Nachhaltigen Entwicklung im Sport basierend auf Inputs der Dozierenden und eigenen Literaturrecherchen. Ziel ist es, dass sie die Ambivalenz des Sports – und insbesondere des Fußballs – im Hinblick auf eine Nachhaltige Entwicklung erkennen und dazu eine begründete Haltung entwickeln. Der zweite Baustein fokussiert das Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier werden zunächst didaktische Grundlagen (Ziele, Inhalte und Methoden von BNE, Verankerung im Bildungsplan) erarbeitet. Darauf basierend entwickeln die Studierenden ein Konzept zur Gestaltung eines Fußballtags an einer Partnerschule. In Baustein 3 wird beschrieben, wie der im Seminar geplante Fußballtag in Kooperation mit einer lokalen Schule umgesetzt wird. In Baustein 4 reflektieren die Studierenden den Fußballtag vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Überlegungen zu BNE. Abschließend erstellen sie zudem ein Portfolio, in dem sie (benotet) vorgegebene Aufgaben literaturbasiert bearbeiten und zusätzlich (unbenotet) ihren Lernfortschritt, ihre (professionelle) Entwicklung bzw. ihre Erkenntnisse in Bezug auf BNE im Schulsport reflektieren.
In den folgenden Abschnitten werden die Bausteine im Überblick dargestellt. Darauf folgt eine differenzierte Darstellung der einzelnen Bausteine, bei der jeweils auf Inhalte und methodische Umsetzung in den einzelnen Kurseinheiten sowie empfohlene Literatur eingegangen wird, bei der jeweils auf Inhalte und methodische Umsetzung in den einzelnen Kurseinheiten sowie Arbeitsmaterialien (AM) und empfohlene Literatur eingegangen wird.
Kursbausteine im Überblick
Baustein 1: Nachhaltige Entwicklung im Sport – Erarbeitung fachlicher Grundlagen (4 Sitzungen je 90 Minuten)
Im ersten Baustein geht es um das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung als gesellschaftspolitisches Leitbild. Der Baustein beginnt mit einem Input durch die Dozierenden zum Konzept der Nachhaltigen Entwicklung. Daraufhin analysieren die Studierenden basierend auf vorgeschlagener und selbst recherchierter Literatur, inwiefern Fußball in Deutschland und weltweit derzeit sozial gerecht, ökologisch verträglich und wirtschaftlich tragfähig umgesetzt wird, welche Chancen Sport – und speziell Fußball – für eine Nachhaltige Entwicklung bieten, aber auch welche Probleme bzw. nicht-Nachhaltigen Entwicklung durch Sport bzw. Fußball verstärkt werden. Die Studierenden schlüpfen im letzten Teil des Blocks in die Rolle von Sportjournalist:innen, die das Nachhaltigkeitsmanagement eines Profi-Fußballclubs kritisch unter die Lupe nehmen. In dem hier beschriebenen Seminar, gab der Nachhaltigkeitsmanager des lokalen Proficlubs FC Augsburg Einblicke in die Arbeit der Stabsstelle Nachhaltigkeit des Profi-Fußballclubs und bezog in einer Diskussion Stellung zu den von den Studierenden vorbereiteten Fragen.
Baustein 2: BNE im Schulsport – bildungswissenschaftlicher Hintergrund und praktische Umsetzung (8 Sitzungen je 90 Minuten)
Im zweiten Baustein wird das Bildungskonzept BNE eingeführt. In diesem Baustein verlaufen zwei parallele Teile. (a) Inhaltlich beschäftigen sich die Studierenden in seminaristischer Arbeit mit relevanten Aspekten des Bildungskonzepts BNE, d. h. mit den bildungspolitischen Grundideen, Zielvorstellungen, Inhalten und didaktischen Prinzipien. Außerdem werden Treiber und Barrieren nachhaltiger Entscheidungen und Verhaltensweisen im Sport aus umweltpsychologischer Perspektive thematisiert. Insgesamt geht es in diesem Baustein um die Frage, welche Bildung benötigt wird bzw. wie Bildung gestaltet sein sollte, um tatsächlich einen Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung zu leisten und welche Spezifika im Fach Sport bzw. im Schulsport zu berücksichtigen sind.
Parallel zur theoretisch-konzeptionellen Auseinandersetzung mit dem Bildungskonzept BNE erfolgt (b) die Planung für einen Fußballtag in Kooperation mit einer lokalen Partnerschule. In Anlehnung an das Konzept eines „Sportfests für Alle“ (Freudenberger & Gieß-Stüber, 2017) soll ein „besonderer“ Fußballtag stattfinden, der auf Chancengleichheit und Partizipation aller ausgerichtet ist und bei dem Schüler:innen sich mit sozialen und ökologischen Hintergründen des Systems Fußball auseinandersetzen.
Zur Planung des Fußballtags werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt, in denen sie sich verschiedenen organisatorischen Aufgaben (z. B. Aufstellen einer Zeitplanung, Erstellen einer Materialliste, Teameinteilung, Erarbeiten eines Elternbriefs zur Information an der Schule) und inhaltlichen Themen und deren didaktischer Umsetzung in Aktionsformen widmen (z. B. Infostand mit Quiz zu ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen der Trikotproduktion; Rätsel mit Zielschussspiel zu Begriffen rund um Nachhaltigkeit im Fußball).
Im Seminarverlauf sind die beiden Teile (a) und (b) parallel angeordnet. D.h. in jeder Semiarsitzung erfolgt ein Input bzw. eine seminaristische Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten von BNE (a). Die dabei gewonnenen Erkenntnisse nutzen die Studierenden dann für ihre konkretisierenden Planungen zum Fußballtag (b),
Baustein 3: Durchführung eines Fußballtags zur Leitidee „Kick it sustainably“ in Kooperation mit einer lokalen Schule (Blocktermin 6 Stunden)
Der Fußballtag wird schließlich an der Schule durchgeführt.
Baustein 4: Zusammenfassung, Reflexion und Portfolio
Das Seminar abschließend findet eine Reflexion des selbst gestalteten Fußballtags statt, bei der die Studierenden ihre Planungen und durchgeführten Aktionen vor dem Hintergrund des BNE-Konzepts (Ziele, Inhalte, didaktische Prinzipien von BNE) bewerten.
Gemäß Prüfungsordnung findet außerdem eine schriftliche Prüfung statt. Diese wird in Form einer Hausarbeit umgesetzt. Dazu werden von den Dozierenden drei Fragestellungen formuliert, von denen die Studierenden zwei auswählen und in Form literaturbasierter Essays bearbeiten.
Darüber hinaus erstellen die Studierenden ein lernbegleitendes Portfolio, in dem sie ihren eigenen Lernfortschritt, ihre Erkenntnisse in Bezug auf BNE im Sport bzw. ihre (professionelle) Entwicklung in Bezug auf BNE während des Semesters dokumentieren. Dazu sammeln sie während des gesamten Semesters sogenannte Artefakte, z. B. Fotos, Gesprächsnotizen, Arbeitsblätter. Als Hilfestellung werden von den Dozierenden an entsprechenden Stellen im Seminarverlauf Hinweise zur Sammlung von Artefakten für das Portfolio gegeben. Nach Abschluss des Seminars wählen sie drei Artefakte aus, die sie unter einer übergeordneten, selbst gewählten Fragestellung jeweils mit Hilfe von Leitfragen einordnen und kommentieren.
Bausteine | Thema | Kompetenzen |
Baustein 1
ca. 4 Sitzungen |
Nachhaltige Entwicklung im Sport – Erarbeitung fachlicher Grundlagen | · Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung als gesellschaftspolitisches Leitbild erklären.
· Das System Fußball vor dem Hintergrund des Leitbilds der Nachhaltigen Entwicklung analysieren, d. h. zukunftsfähige und problematische Entwicklungen im Fußball aus sozialer und ökologischer Sicht und in Bezug auf verschiedene Handlungsebenen identifizieren. · Eine fundierte eigene Position zur Ambivalenz des Fußballs im Hinblick auf Nachhaltige Entwicklung entwickeln. |
Baustein 2
6 Sitzungen |
(a) Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulsport – bildungswissen- schaftlicher Hintergrund und didaktisch-methodische Umsetzung |
· Wesentliche Ziele, Inhalte und didaktische Ansätze des Bildungskonzepts BNE erläutern und dazu Anwendungsbeispiele im (Schul-)Sport finden.
· Bildungspolitische Anforderungen an die Schule und den Schulsport in Bezug auf BNE erläutern. |
(b) Planung eines Fußballtags zur Leitidee „Kick it sustainably“ in Kooperation mit einer lokalen Schule | · Theoretische und konzeptionelle Ideen der BNE in die didaktisch-methodische Planung eines Fußballtags einbeziehen.
· Spiel- und Aktionsformen zu Nachhaltiger Entwicklung im Fußball entwickeln oder für die Umsetzung an der Schule anpassen. |
|
Baustein 3
Blocktermin |
Durchführung eines Fußballtags zur Leitidee „Kick it sustainably“ in Kooperation mit einer lokalen Schule | · Den selbst konzipierten Fußballtag als Team in Zusammenarbeit mit einer Schule durchführen. |
Baustein 4
1 Sitzung |
Zusammenfassung, Reflexion und Portfolio | · Die eigenen Planungen sowie die Durchführung des Fußballtags vor dem Hintergrund des BNE-Konzepts theoretisch fundiert reflektieren.
· Den Beitrag des Schulsports zu BNE bzw. den Beitrag des Fußballs zu Nachhaltiger Entwicklung literaturbasiert analysieren und bewerten (Hausarbeit). |