Baustein 3

Der Fußballtag – „Kick it sustainably“

Inhalte und methodische Umsetzung

Der Fußballtag verbindet bildungswissenschaftliche Theorie mit Schulsportpraxis. Die Idee ist, dass Bildungs­ideen, die aus einer BNE-Perspektive heraus entwickelt wurden, in der Praxis erprobt und anschließend re­flektiert werden. Mit dem Fußballtag werden verschiedene Ebenen des Lernens verknüpft: Die Studierenden erwerben professionelle Kompetenzen im Bereich BNE im Sport, die teilnehmenden Schüler:innen bekommen Einblicke in Nachhaltigkeitsthemen im Sport. Gleichzeitig bietet der Kontakt mit einem lokalen Fußballclub konkrete Anknüpfungspunkte in die Welt des (Profi-)Fußballs.

In den folgenden Abschnitten wird beispielhaft beschrieben, wie der Fußballtag von Studierenden der Uni­versität Augsburg im Sommersemester 2023 umgesetzt wurde. Der Fußballtag wurde in zwei übergeordnete Bereiche aufgeteilt, ein Fußballturnier und Aktivstationen. Grundsätzlich orientierten sich die Studierenden bei der Planung an den Leitideen des Konzepts „Sportfest für Alle“ (Freudenberger & Gieß-Stüber, 2017):

  • Auf die Mischung kommt es an – Vielfalt unter Teilnehmer:innen
  • Fair-Play-Fußballturnier
  • Alle haben gleiche Chancen – soziale Ungleichheiten spielen nicht mit
  • Vorbilder kennenlernen und Routinen des Wettkampfsports erleben
  • Aktivstationen
  • Alle sind Sieger:innen

Dabei ist zu beachten, dass Turnierform und Aktivstationen sich mit jedem Seminardurchlauf mit der Kreativität und den Ideen der Studierenden verändern. Die hier dargestellten Beispiele können als erste Anregungen für die Gestaltung eines Fußballtags genutzt werden. Partnerschule war ein Gymnasium im Augsburger Umland. Teilgenommen haben alle Schüler:innen der Klassenstufen acht bis zehn.

Materialien zum Download